Das kleine Pflege Einmaleins für Schnittblumen

Geschnittene Blumen erfreuen uns mit ihrer Farbenpracht und der Formenvielfalt. Doch wie pflegt man sie richtig?

Schnittblumen und auch Sträuße halten unterschiedlich lang. Es kommt darauf an, was für Blumen gewählt wurden. Die meisten halten im Schnitt eine Woche, aber es gibt auch Ausnahmen wie beispielsweise die geschnittene Seerose. Diese hält in der Vase maximal drei Tage, während die Flamingoblume drei Wochen hält. Die Anthurie kann ebenfalls bis zu drei bis vier Wochen halten.

Viele Menschen fragen sich, ob die Pflege der Schnittblumen oder des Straußes wirklich wichtig ist. Da gibt es für mich als Floristin nur eine Antwort ‚Ja‘. Allerdings gibt es ein paar Faktoren, die man beachten sollte, damit man sich an seinem Strauß lange erfreuen kann und das will wohl jeder. 

Auf den Schnitt kommt es an

Der richtige Anschnitt ist mit unter das Wichtigste bei der Schnittblume. Wenn die Blumen in der Gärtnerei geschnitten werden, verschließen sie innerhalb von 10-15 Minuten ihre Kapillargefäße. Mit einem erneuten Anschnitt beim Floristen und dann bei sich zu Hause wird eine ausreichende Wasseraufnahme wieder gewährleistet. Der Anschnitt sollte lang und schräg sein, damit eine möglichst große Aufnahmefläche entsteht. Meine Empfehlung: Am besten mit einem scharfen Messer den Anschnitt vornehmen, denn mit diesem verhindert man ein Quetschen der Stiele. 

Das Entfernen der überflüssigen Pflanzenteile bei der Schnittblume übernimmt in der Regel der Florist. Doch warum macht man das? Damit wird die Verdunstungsfläche verringert und der Blüte so mehr Wasser zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig verringert sich der Fäulnisprozess, wenn keine Blätter im Wasser hängen. Diesen üblen Geruch mag wohl niemand.

Temperiertes Wasser - davon bitte reichlich

Auch die Wassertemperatur spielt eine große Rolle bei der Pflege von Schnittblumen. Handwarmes Wasser wird aufgrund seiner geringen Oberflächenspannung von der Schnittblume besser, also leichter aufgenommen. Beim Abkühlen des aufgenommenen Wassers werden auch Luftblasen, die sich in den Leitungsbahnen befinden, aufgelöst. Mit anderen Worten handwarmes Wasser begünstigt die Wasseraufnahme. Die Wassermenge ist auch ein wichtiger Indikator, meist neigt man dazu, zu wenig Wasser in die Vase zu füllen. Die Schnittblumen kann man in der Regel bis zu den Blättern einwässern. Damit gewährleistet man eine ausreichende Wasserversorgung. Bei einem gebundenen Strauß empfiehlt es sich, bis zum Band einzuwässern.

Streitpunkt Frischhaltemittel


Der tägliche Wechsel des Wassers in der Vase gewährleistet ebenfalls die Haltbarkeit der Schnittblumen und ist daher nach meinem Dafürhalten ein Muss. Doch viele Floristen bieten auch Frischhaltemittel zu ihren Sträußen an. Frischhaltemittel werden von den verschiedensten Firmen angeboten, die jeder Florist von diesen beziehen kann. Die Schnittblumensorten reagieren unterschiedlich auf diese Mittel, das ergaben Untersuchungen. Die Bestandteile sind Stoffe mit Hormoncharakter, Stoffe, die den pH-Wert im Wasser senken und somit auch das Bakterienwachstum hemmen. Doch diese Stoffe helfen nicht bei einer schlechten Qualität der Schnittblumen oder bei nicht adäquater Wasserversorgung. In der Regel wird das Frischhaltemittel in Plastiktütchen mitgegeben. Um weniger Plastikmüll zu produzieren, verzichtet NATURA FLORAL DESIGN der Umwelt zuliebe auf die Weitergabe dieses Mittels und schwört auf den täglichen Wechsel des Wassers.

Sonnenblumenstrauß

Fazit

Die Qualität und Versorgung beim Gärtner und Floristen ist ebenso wichtig wie die Weiterversorgung der Schnittblumen bei sich zu Hause. Solange das erworbene Arrangement mit ausreichend lauwarmem Wasser und den richtigen Anschnitt versorgt wird und das auch einmal am Tag wiederholt wird, kann man sich lange an ‚sein persönliches Stück Natur‘ im eigenen Heim erfreuen.

So vielfältig die Auswahl an Schnittblumen ist, so unterschiedlich sind sie auch in ihren Ansprüchen bei der Versorgung. Jede Blume hat individuelle Bedürfnisse, ähnlich wie bei uns Menschen.

Welche Ausnahmen es bei der Versorgung von Schnittblumen gibt, behandle ich im nächsten Blogartikel. Freuen Sie sich darauf. Ich freue mich auf Sie!

Mit floralen Grüßen aus Wien
NATURA FLORAL DESIGN (Sandra)