Die Schnittblumen in unseren Vasen spiegeln die Jahreszeiten in ihrer Üppigkeit, der Farbenvielfalt und ihren einzigartigen Gerüchen wieder.
Nicht nur Sonnenblumen, Tulpen, Seerosen oder Dahlien zeigen uns einen kleinen Ausschnitt der Vielfalt an Schnittblumen. Damit wir uns lange an ihnen erfreuen können, brauchen sie eine spezielle Pflege. Bei manchen Schnittblumen ganz besonders wichtig.

Hammer oder Baumschere?
Wenn die ersten blühenden Zweige den Frühling in unseren Wohnungen einläuten, möchte man diese zarten Farbtupfer so lang wie möglich genießen. Um eine gute Wasserversorgung für diese Zweige wie Forsythie, Flieder oder Kirsche zu gewährleisten, werden diese mit einem festen Hammerschlag am Stielende angeklopft. Dabei ist zu beachten, dass man die Äste nicht zerklopft. Als Alternative bietet sich an, die Äste kreuzweise mit einer Baumschere einzuschneiden.
Welche Blumen lieben heißes Wasser und Feuer?
Das Anbrennen mit heißem Wasser oder einem Feuerzeug sollte man bei milchsaftführenden und auch leicht behaarten Schnittblumen wie Sonnenblumen, Mohn etc. durchführen. Ob man die Stiele mit heißem Wasser oder einem Feuerzeug anbrennt, ist egal, denn der Effekt ist der gleiche. Doch warum sollte man diese Blumen anbrennen? Wenn man eine Euphorbie oder Asclepia anschneidet, sondern sie einen Milchsaft ab und verstopfen deren Leitbündel im Stiel. Somit wird auch die Wasseraufnahme verhindert. Deswegen werden die Stielenden angebrannt. Sollte man mit heißem Wasser die Blumen anbrennen, wäre zu empfehlen, die Blüten und Blätter vor aufsteigendem heißem Dampf zu schützen. Mit dem Feuerzeug reicht es aus, es für ein paar Sekunden über dem Stielende zu halten.
Blumendiva: Hyazinthe und Narzisse
Es gibt auch Schnittblumen, die bei einem Anschnitt eine klebrige Substanz ausschleimen. Diese verklebt die Schnittfläche und verhindert die Wasseraufnahme der Schnittblumen in der Vase. Nach dem Anschnitt lässt man die Schnittblume in der Vase für einige Stunden ausschleimen. Diese spezielle Pflege braucht beispielsweise die Hyazinthe oder Narzisse. Bei jedem frischen Anschnitt wiederholt sich diese Pflege. Deshalb sollte man diese zwei Frühlingsblüher allein in der Vase stehen lassen. Auch, weil sie anderen Schnittblumen ihre Haltbarkeit verkürzen.
Das schwungvolle Leben einer Tulpe
Tulpen haben einen verhältnismäßig schweren Kopf und einen schwachen Stiel. Deswegen sollten wir auch das Geradeziehen der Tulpen mit in die tägliche Pflege aufnehmen. Dabei geht man wie folgt vor: 1.Die Blüten Kopf an Kopf auf ein Papier legen.
2.Dann eng im Papier eingewickelt.
3.Anschließend die Tulpen für einige Zeit, beispielsweise über Nacht mit dem Papier ins Wasser stellen.
4.Dann ‚stehen‘ die Tulpen am nächsten Tag wieder gerade in der Vase und können auch nicht abbrechen.
Da Tulpe einen Zentimeter pro Tag zulegt, sollte man jeden zweiten Tag diese spezielle Pflege wiederholen.
Tipp: Tulpen mögen kaltes Wasser lieber.
Diese verschiedenen speziellen Pflegemaßnahmen helfen beim Öffnen der Knospen und erzielen eine längere Haltbarkeit der Schnittblumen.
Beim nächsten Mal lesen Sie, warum es manchmal passieren kann das Schnittblumen schneller verblühen, trotz guter Pflege und Fürsorge.
Sie sich darauf. Ich freue mich auf Sie!
Mit floralen Grüßen aus Wien
NATURA FLORAL DESIGN (Sandra)